Einer der auffälligsten Vögel im Tierreich ist der Spix-Ara. Als vom Aussterben bedroht angesehen, wurde angenommen, dass es in seinem natürlichen Lebensraum ausgestorben ist, obwohl die Wahrheit ist, dass dies nicht bestätigt werden kann, da es Exemplare in unbekannten Gebieten (innerhalb ihres eigenen Lebensraums) geben könnte.
Wenn du das wissen willst Eigenschaften des Spix-Aras, Was ist sein natürlicher Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung dieses Vogels, dann werden wir in diesem Artikel all dies beantworten.
Wie ist der Spix-Ara?
Spix-Ara, wissenschaftlich benannt Cyanopsitta spixii, gehört zur Familie der Papageien. Es ist ein Tier, das die leicht erreicht 55-60 cm lang und ein Gewicht, das sich unterscheidet, wenn es männlich (320 Gramm) oder weiblich (290 g) ist.
Was diese Art am meisten charakterisiert, ist ohne Zweifel ihre Farbe. Und es ist so, dass es dem Blauen Ara sehr ähnlich ist (zunächst wurde angenommen, dass es einer von ihnen ist). Hat ein gleichmäßige Blaufärbung am ganzen Körper, wobei der Teil des Kopfes einen helleren Ton hat, fast grau, während die Flügel und der Schwanz von einem viel tieferen Blau sind. Der Teil der Augen ist frei von Federn und hat eine Art Maske, die hilft zu bestimmen, ob das Tier jung oder erwachsen ist (weil es weiß ist, wenn es jung ist, und wenn es älter wird, wird es dunkler). Auch die Augen der Jungen sind komplett schwarz, aber im Falle eines Erwachsenen sind diese hell bernsteinfarben.
[verwandte URL=»https://infoanimales.net/guacamayos/guacamayo-azul-y-amarillo/»]
Hat ein Schnabel ganz schwarz bis auf einen weißen Streifen, die es bei den jüngsten Exemplaren durchzieht. Nach zwei Jahren des Lebens verliert er es jedoch. Etwas Ähnliches passiert mit seinen Beinen; Bei jungen Exemplaren haben sie eine hellgraue Farbe, im Gegensatz zu Erwachsenen, die schwarz sind.
Ihre Lebenserwartung wird auf etwa 20-30 Jahre geschätzt.
Etwas, das Sie vielleicht nicht wissen, weil sie wirklich falsch beschrieben wurden, ist, dass die Filme Rio und Rio 2, in denen zwei „blaue“ Aras, Blu und Perla, auftauchen, eigentlich Spix-Aras sind. Allerdings wurden sie zu keiner Zeit als solche bezeichnet.
[verwandte URL=»https://infoanimales.net/guacamayos/red-guacamayo/»]
Lebensraum
Der natürliche Lebensraum des Spix-Aras liegt in Brasilien, wo er 1638 vom deutschen Naturforscher Georg Marcgraf entdeckt wurde. Es nimmt seinen Namen jedoch erst 1819 an, als die Deutscher Johann Baptist von Spix erwarb eine Kopie dieses Tieres. Insbesondere können wir dieses Tier in der Gegend namens Caatinga lokalisieren. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um ein waldreiches Gebiet mit recht üppiger Vegetation handelt, das aus Caraiba, endemischen Pflanzen des Ortes, besteht.
Er lebt gerne in Gebieten tropischer Wälder, vorzugsweise in der Nähe von Bächen, aber auch in Gebieten mit trockenem Buschwerk. Sie verträgt Kälte nicht gut, bevorzugt aber warme Gegenden.
[verwandte URL=»https://infoanimales.net/guacamayos/guacamayo-azul/»]
Dieses Tier gilt in freier Wildbahn als ausgestorben, aber es gibt einige Exemplare in Gefangenschaft. Tatsächlich könnten diese der Schlüssel sein, um sicherzustellen, dass die Art nicht verloren geht. Heute, und nach einer ziemlich komplizierten Aufgabe, die Art zu retten, ist bekannt, dass im März 2020 ein Kalb geboren wurde, also ist es wahrscheinlich, dass es sich erholen kann. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, bevor der Spix-Ara nicht länger als eine vom Aussterben bedrohte Art gilt.
Spix-Ara-Fütterung
Der Spix-Ara ist ein zu 90 % samenfressender Vogel. Tatsächlich gibt es zwei Euphorbiaceae-Pflanzenarten ihre Favoriten, und sie befinden sich in der Gegend, in der sie leben. In Gefangenschaft haben sie jedoch eine andere Art von Nahrung, auch Samen.
Spix-Ara-Reproduktion
Der Spix-Ara ist ein Tier, über dessen Fortpflanzung nicht viel bekannt ist. Diese Tiere sind monogam, das heißt, sie haben ihr ganzes Leben lang nur einen Partner, und wenn sie einen finden, trennen sie sich nicht von ihm.
Wenn die Brutzeit zwischen November und März kommt, wählen sie Nester, die in den Löchern der Bäume gebaut werden, so dass sie sich vor anderen Raubtieren schützen und gleichzeitig eine konstantere Temperatur aufrechterhalten, während sich die Eier entwickeln . Der Das übliche Gelege des Spix-Aras besteht aus 3 Eiern., obwohl bekannt ist, dass sie in Gefangenschaft bis zu sieben Eier legen können). Sie legen sie nicht alle auf einmal, aber normalerweise gibt es ein tägliches Legen, bis es fertig ist, und dann werden sie inkubiert, in diesem Fall vom Weibchen, während das Männchen sich der Aufgabe widmet, sie zu füttern und sie vor Raubtieren zu schützen.
Sobald die Jungtiere nach etwa 25-28 Tagen schlüpfen, kommen sie ohne Federn heraus und sind sehr klein, aber nach einer Woche verdoppeln sie ihre Größe. Die Federn beginnen nach etwa 70 Tagen zu erscheinen und werden dann aktiver, obwohl sie das Nest erst viel später verlassen werden. Tatsächlich werden sie eine Weile bei ihren Eltern bleiben, bis sie einen Partner finden, und dann mit ihnen Schluss machen.
Kann man einen Ara dieser Art als Haustier halten?
Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, ist der Spix-Ara ein Tier, das in freier Wildbahn praktisch als ausgestorben gilt. Es gibt jedoch Exemplare in Gefangenschaft. Dies sind diejenigen, die dafür gesorgt haben, dass die Arten nicht verloren gehen, weil sie Aktivitäten zugunsten der Rückführung der Arten in die Natur durchgeführt haben.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie einen Ara dieser Art als Haustier halten können. Erstens, weil wir über a sprechen Tier, von dem nur noch wenige Exemplare übrig sind; und zweitens, weil es nicht leicht zu bekommen ist. Die Jagd auf diese Vögel zu fördern, wenn noch nicht bekannt ist, ob sie in freier Wildbahn überleben und ihre Anzahl erhöhen werden, wäre ein schwerwiegender Fehler, um sie zu erhalten.
Tatsächlich ist nicht nur die Jagd auf diesen Vogel was hat zum Artensterben geführt, aber auch das Fällen der Bäume, von denen sie sich ernähren und wo sie leben, hat ihren Lebensraum gefährdet, und damit sind weitere Exemplare verloren gegangen.