Delfine schlafen nicht vollständig
Im Gegensatz zu Menschen und anderen Landsäugetieren haben Delfine nicht den Luxus, in einen tiefen, beruhigenden Schlaf zu fallen. Stattdessen haben sie etwas namens langsamer wellenschlaf, bei dem jeweils nur eine Ihrer Gehirnhälften (die Hälfte Ihres Gehirns) abschaltet. Dies ermöglicht es der anderen Gehirnhälfte, auf mögliche Risiken aufmerksam zu bleiben und weiterhin zu schwimmen und zu atmen.
Eine erstaunliche Entdeckung ist, dass nur das Auge gegenüber dem „wachen“ Gehirn offen bleibt. Dies ermöglicht es ihnen, die Wachsamkeit gegenüber ihrer Umgebung auch dann aufrechtzuerhalten, wenn sie sich in diesem Ruhezustand mit langsamer Welle befinden.
Delfine: Die Kunst des Nickerchens
So wie Menschen, die lange arbeiten, ein Nickerchen machen können, um neue Energie zu tanken, üben auch Delfine diese Kunst aus Nickerchen. Allerdings sind ihre Nickerchen viel kürzer als die des Menschen, meist nur 15 bis 20 Minuten, und können über den Tag verteilt mehrmals wiederholt werden.
Diese Nickerchen können für Delfine notwendig sein, die normalerweise unterwegs sind und kurze Pausen benötigen, um sich zu erholen. Diese kurzen, häufigen Ruhephasen können dazu beitragen, dass Sie ständig wachsam bleiben.
Der Traum von Delfinen und ihrem Atem
Wussten Sie, dass Delfine sich selbst daran erinnern müssen zu atmen? Dies ist ein weiterer Grund, warum Delfine es sich nicht leisten können, wie andere Landsäugetiere in einen Tiefschlaf zu fallen. Für sie ist das Atmen ein bewusster Akt, kein Automatismus. Während also eine Seite seines Gehirns ruht, sorgt die andere dafür, dass der Delfin an die Oberfläche kommt, um Luft zu holen.
Delfine und ihre Ruheumgebung
Delfine ruhen sich am liebsten in einer ruhigen Umgebung aus. Am häufigsten beobachtet man Delfine, die nahe der Wasseroberfläche, entlang der Küste oder im Schatten eines Bootes oder einer Struktur ruhen.
Oft sieht man Delfinmütter und ihre Kälber zusammen schlafen, wobei das Kalb normalerweise in der Schleppe seiner Mutter schläft, um die Energie der Mutter zu nutzen und sich mit weniger Kraftaufwand fortzubewegen.
Der Traum von Delfinen in Gefangenschaft
Delfine in Gefangenschaft Sie haben etwas andere Schlafgewohnheiten als ihre freilebenden Artgenossen. Dies liegt daran, dass sie sich keine Sorgen um Raubtiere machen müssen und ihnen häufig bestimmte Fütterungszeiten einräumen.
Unabhängig davon, wo sie leben, ist eines sicher: Delfine haben eine faszinierend andere Herangehensweise an die Ruhe. Diese einzigartige Anpassung zeigt einmal mehr die unglaubliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Tierwelt.