Archaeopteryx

Das bemerkenswerteste Merkmal des Archaeopteryx sind seine Flugfedern.

Der Archaeopteryx, kastilisiert als Archaeopteryx, ist eine Gattung ausgestorbener primitiver Vögel. Es ist ein Tier, das Es hat Merkmale moderner Vögel und gleichzeitig gefiederter Dinosaurier. Der Name stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „uralte Feder“ oder „uralter Flügel“. Im XNUMX. Jahrhundert wurde er von Paläontologen erkannt und galt damals als der älteste bekannte Vogel. Es wurden jedoch noch ältere Aviale entdeckt, wie die Xiaotingia, die Anchiornis und die Aurornis.

Dieser Vogel lebte während der späten Jurazeit vor 150 Millionen Jahren., in Süddeutschland. Damals war Europa im Grunde ein Archipel in einem seichten, warmen Meer. Außerdem war es viel näher am Äquator als heute. Im Jahr 1861 wurde das erste vollständige Individuum von Archaeopteryx veröffentlicht. Seitdem wurden Fossilien von zehn weiteren Exemplaren gefunden. Obwohl es Unterschiede zwischen den gefundenen Exemplaren gibt, wird davon ausgegangen, dass sie alle zu einer einzigen Art gehören. Diese Frage wird jedoch noch diskutiert.

Beschreibung des Archaeopteryx

Archaeopteryx hatte viel mit modernen Vögeln gemeinsam.

Es wird spekuliert, dass Archaeopteryx die Größe einer Krähe erreichen könnte. Seine Flügel waren abgerundet und er hatte im Vergleich zu seinem Körper einen sehr langen Schwanz. Es wird geschätzt, dass es 500 Millimeter lang gewesen sein könnte und dass sein Gewicht zwischen 0,8 und 1 Kilo lag. Außerdem sind ihre Federn den Federn moderner Vögel sehr ähnlich.

Gefieder

2011 wurde die erste Studie zu den Farben eines Exemplars von Archaeopteryx durchgeführt. Ryan Carney und seinem Team gelang es, die Struktur der Melanosomen einer Feder zu entdecken. Später verglichen sie diese Struktur mit Federn heutiger Vögel. So konnten sie mit großer Sicherheit bestätigen, dass die Farbe dieses Vogeldinosauriers schwarz war. Diese Studie beweist jedoch nicht, dass Archaeopteryx monochromatisch war, legt dies jedoch nahe sein Ton war größtenteils dunkel. Ryan Carney betonte diese Eigenschaft, da es Studien gibt, die bestätigen, dass schwarze Melanosomen die Federn für den Flug stärken.

[verwandte URL=»https://infoanimales.net/dinosaurs/pterosaur/»]

Zwei Jahre später, im Jahr 2013, wurden neue Ergebnisse von Analysen veröffentlicht, die an den Federn des Archaeopteryx durchgeführt wurden. Diese sagten, dass es ein Gefieder haben könnte, das auf hellen und dunklen Tönen basiert. Es wird sogar spekuliert, dass nur die Spitzen seiner Federn schwarz waren. Es bleibt jedoch eine unbestätigte Theorie.

Die bemerkenswertesten Merkmale des Archaeopteryx sind ohne Zweifel seine Flugfedern. Diese hatten eine asymmetrische Form und einen ähnlichen Aufbau wie die heutigen Vögel. Stattdessen waren die Schwanzfedern symmetrischer und ähnelten wiederum in ihrer Struktur modernen Vögeln. In den gefundenen fossilen Überresten ist zu sehen, dass der Körper des Archaeopteryx mit Federn bedeckt war, die denen moderner Vögel ähneln. Aber andererseits gibt es keine Beweise dafür, dass es Federn an Hals oder Kopf hatte. Dies könnte jedoch auf den Konservierungseffekt zurückzuführen sein.

Vogel oder Dinosaurier?

Der Archaeopteryx ist der bekannteste prähistorische Vogel

Das behauptete der Paläontologe John Ostrom in den 70er Jahren Vögel sind das Ergebnis der Evolution theropodischer Dinosaurier. Um seine Theorie zu beweisen, bezog er sich auf den Archaeopteryx, der mehrere Vogelmerkmale besaß. Darunter befinden sich Flugfedern, ein Querlenker, Flügel und ein teilweise umgedrehter Zeh.

Trotz seiner Ähnlichkeit mit modernen Vögeln, es hat mehr mit den kleinen Dinosauriern des Mesozoikums gemeinsam. Besonders die drei Krallenfinger, die als "Killerkrallen" bekannten überdehnbaren zweiten Finger, die scharfen Zähne, die Federn und der lange knochige Schwanz sind typische Merkmale von Deinonychosauriern.

[verwandte URL=»https://infoanimales.net/dinosaurs/deinonychus/»]

All diese Merkmale machen Archaeopteryx zu einem klaren Beispiel für den Übergang von Dinosauriern zu Vögeln. Daher, Dieses Tier ist der Schlüssel zu Studien über die Herkunft von Vögeln und Dinosauriern. Fast alle Fossilien der elf entdeckten Exemplare haben Federabdrücke. Diese Federn gehören zu einem fortgeschrittenen Typ, was zeigt, dass ihre Entwicklung vor der späten Jurazeit begann. Interessanterweise wurde Archaeopteryx nur zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Charles Darwins „On the Origin of Species“ entdeckt. Somit bestätigte dieser Vogel die Theorien des berühmten Darwin.

Verhalten und Paläobiologie des Archaeopteryx

Nur eine Art der Gattung Archaeopteryx wurde identifiziert.

Nach dem Vergleich der sklerotischen Ringe des Archaeopteryx mit denen moderner Reptilien und Vögel wurde der Schluss gezogen, dass es sich um ein Tagtier handelte. Das heißt, tagsüber war es aktiviert und nachts ruhte es. Jedoch, Es ist sehr schwer zu erraten, was für ein Leben dieser prähistorische Vogel geführt haben könnte, aber es gibt mehrere Theorien. Einige Paläontologen glauben, dass es baumbewohnend war, während andere glauben, dass es an das Leben auf der Erde angepasst war. Obwohl alles darauf hindeutet, dass es in ihrem Lebensraum nicht besonders viele Bäume gab, kann eine baumartige Lebensweise nicht ausgeschlossen werden, da viele moderne Vögel kurze Sträucher bewohnen.

Der Archaeopteryx weist mehrere Merkmale auf, die sowohl auf ein Leben auf der Erde als auch auf ein Baumleben hindeuten. Darunter sind die Länge seiner Beine und seiner Füße. Selbst Einige Ermittler ziehen die Möglichkeit in Betracht, dass es ein Generalist war, der in der Lage war, in Büschen, auf offenem Gelände und an den Küsten nach Nahrung zu suchen. Es jagte höchstwahrscheinlich kleinere Beute mit seinen Krallen und Kiefern.

Im Jahr 2009 führten mehrere Wissenschaftler eine Studie durch, die dies zeigte das Wachstum von Archaeopteryx war ziemlich langsam im Vergleich zu den heutigen Vögeln. Dies ist wahrscheinlich auf die schlechte Vaskularisation der äußersten Knochenteile zurückzuführen. Darüber hinaus wird spekuliert, dass alle gefundenen Fossilien jugendlichen Individuen gehören. Expertenberechnungen zeigen, dass Archaeopteryx etwas mehr als zweieinhalb Jahre brauchte, um die Erwachsenengröße zu erreichen.

Der Flug des Archaeopteryx

Archaeopteryx bestätigt die Evolutionstheorie von Charles Darwin

Die Schwanzfedern des Archaeopteryx waren breit und die Flugfedern asymmetrisch, genau wie bei modernen Vögeln. Deshalb wird spekuliert, dass es seine Flügel und seinen Schwanz benutzen könnte, um aufzusteigen. Jedoch, Es bleibt unbekannt, ob dieser prähistorische Vogel ein Segelflugzeug war oder aktiv fliegen konnte. Aufgrund seiner Anatomie war der Archaeopteryx nicht in der Lage, seine Flügel auf dem Rücken zu erheben. Diese Funktion ist für den aktiven Flug notwendig und daher bei den meisten modernen Vögeln vorhanden. Im Jahr 2006 veröffentlichte der Paläontologe Philip Senter, dass dieses fliegende Reptil nicht in der Lage war, Schlagflüge durchzuführen, wie es Vögel heute tun. Es könnte sich jedoch um ein Segelflugzeug gehandelt haben, das nur das Abwärtsschlagen verwendet.

Wie bereits erwähnt, waren die Federn dieses Dinosauriers asymmetrisch. Da die Federn flugunfähiger Vögel normalerweise symmetrisch sind, wurde dieses Merkmal als Hinweis darauf interpretiert, dass sie fliegen könnten. Es gibt jedoch Wissenschaftler, die diese Theorie in Frage stellen. Thomson und Speakman untersuchten viele Familien moderner Vögel. Dadurch erkannten sie, dass einige Arten flugunfähiger Vögel leicht asymmetrische Federn haben. In den Bereich dieser Asymmetrie würden auch die Federn des Archaeopteryx eintreten. Nichtsdestotrotz, Dieser Grad an Asymmetrie in ihren Federn ist eher für langsame Flieger geeignet als für flugunfähige.

[verwandte URL=»https://infoanimales.net/dinosaurs/microraptor/»]

Aufgrund der Größe der Flügel des Archaeopteryx hatte er einen eher kleinen Wenderadius und einen Geschwindigkeitsverlust beim Fliegen. Wie Vögel, die durch Wälder fliegen, waren die Flügel dieses Dinosauriers kurz und rund. Diese Funktion erhöht den Luftwiderstand, aber verbessert die Fähigkeit, Hindernissen wie Bäumen und Büschen auszuweichen. Außerdem hatte es Flugfedern, die von den Beinen ausgingen, wie Microraptor, die "Hinterflügel" genannt werden und die sicherlich die Beweglichkeit in der Luft erhöhten.

Im Jahr 2004 analysierten mehrere Wissenschaftler den Schädel des Archaeopteryx und erstellten eine Rekonstruktion der Gehirnanatomie. Sie kamen zu dem Schluss, dass sein Gehirn größer war als das vieler Dinosaurier. Deshalb, Sein Gehirn hatte eine Mindestgröße, die das Tier zum Fliegen benötigte. Mit der Rekonstruktion konnte festgestellt werden, dass ein Drittel des Gehirns aus Bereichen besteht, die mit dem Sehen zu tun haben. Auch die Regionen des Gehörs und der Muskelkoordination waren gut entwickelt.

Außerdem konnten die Wissenschaftler auf die gleiche Weise die Struktur des Innenohrs von Archaeopteryx bestimmen. Diese Struktur ähnelt eher der heutiger Vögel als der von Reptilien. Zusammenfassend können wir also sagen, dass dieser prähistorische Vogel Sein Gleichgewichtssinn, seine Koordination, seine Raumwahrnehmung und sein Gehör waren ausreichend entwickelt, um ihm das Fliegen zu ermöglichen.

Theorien und Debatten

Es gibt mehrere Theorien über die Flugart des Archaeopteryx.

Die Rolle, die der Archaeopteryx in den Debatten über den Ursprung und die Evolution der Vögel spielt, ist zweifellos eine der wichtigsten. Es gibt jedoch verschiedene Theorien über die Evolution des Fliegens.

  • Die „Falling Trees“-Hypothese von OC Marsh
    Einige Wissenschaftler glauben, dass es sich um einen halbbaumartigen Kleiber handelte. Sie verteidigen die Theorie, dass sich Vögel aus gleitenden Tieren entwickelt haben, die in Bäumen lebten.
  • Die Ground-Up-Hypothese von Samuel Wendell Williston
    Andere Experten glauben, dass dieser prähistorische Vogel ein schneller Läufer war. Ihnen zufolge entwickelten die Vögel die Fähigkeit zu fliegen, indem sie an Land liefen.

Jedoch Die derzeit am meisten unterstützte Idee ist, dass Archaeopteryx sowohl den Boden als auch die Bäume bewohnt haben könnte. genau wie die heutigen Krähen.

Zusammenhängende Posts:

Hinterlassen Sie einen Kommentar