Ein Blick auf die Bergriesen
Berggorillas, Gorilla beringei beringeiSie sind die größten Primaten der Welt. Im Stehen werden sie bis zu 5,6 Meter groß und können für Männchen bis zu 440 Kilogramm wiegen. Der Körper dieser Tiere ist extrem stark und muskulös, sodass sie sich effizient durch ihren bergigen Lebensraum bewegen können.
Das charakteristischste Merkmal der Männchen ist ihr silberner Rücken, den sie mit Erreichen der Geschlechtsreife, etwa im Alter von etwa 12 Jahren, entwickeln. Weibchen hingegen sind kleiner und haben keine silbernen Haare.
Verhalten und Gesellschaft von Gorillas
Berggorillas sind sehr soziale Tiere, die in Familiengruppen leben, auch bekannt als: Truppen, die aus bis zu 30 Personen bestehen kann. Der Anführer dieser Gruppen ist ein älteres Männchen, der sogenannte „Silberrücken“. Er übt eine bemerkenswerte Kontrolle und Schutz über seine Gruppe aus, sorgt für Frieden und koordiniert alltägliche Aktivitäten wie Essen, Reisen oder Ruhe.
La Kommunikation zwischen Gorillas ist reichhaltig und abwechslungsreich und sie nutzen ein breites Spektrum an Lautäußerungen, Gesten und Gesichtsausdrücken, um miteinander zu interagieren.
Die Ernährung der Berggorillas
Trotz ihres wilden Aussehens und ihrer Größe sind Berggorillas überwiegend pflanzenfressende Primaten. Ihre Nahrung besteht aus Blättern, Stängeln, kleinen Wirbellosen, Früchten und gelegentlich Ameisen.
- Sie verbringen einen großen Teil ihres Tages mit Essen, da sie eine hohe Kalorienaufnahme benötigen, um ihre Größe zu erhalten.
- Sie können auch Baumrinde und sogar Erde fressen, um sicherzustellen, dass sie alle benötigten Mineralien erhalten.
Der Lebensraum der Berggorillas
Berggorillas bewohnen die Bergdschungel und Bambuswälder von Zentralafrika. Genau, wir finden sie in den Virunga-Bergen, die sich über die Demokratische Republik Kongo, Ruanda und Uganda erstrecken, und im undurchdringlichen Bwindi-Wald in Uganda.
Diese Tiere bauen keine dauerhaften Nester, sondern legen temporäre Nester in Bäumen oder auf dem Boden an, um sich nachts auszuruhen und zu schlafen.
Der Kampf für den Schutz der Berggorillas
Der Berggorilla wird klassifiziert als vom Aussterben bedroht von der International Union for Conservation of Nature (IUCN). Diese Primaten sind einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, darunter dem Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung, Wilderei und durch den Menschen übertragene Krankheiten. Der Schutz und die Erhaltung dieser Tiere ist eine enorme und herausfordernde Aufgabe, die jedoch auch für den Erhalt der globalen biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung ist.
Die gute Nachricht ist, dass sich die Berggorillapopulation dank der Naturschutzbemühungen in den letzten Jahrzehnten verdoppelt hat. Dennoch geht der Kampf um ihr Überleben weiter und wir alle können dazu beitragen, diesen beeindruckenden und aufregenden Wesen eine Zukunft zu sichern.