Den Lebenszyklus eines Hirsches verstehen
Hirsche sind wiederkäuende Huftiere, die überwiegend in Waldgebieten leben, wo ihre Lebenserwartung je nach Art und Umweltbedingungen schwankt, aber bis zu 20 Jahre erreichen kann. Ihr Lebenszyklus besteht aus mehreren unterschiedlichen Phasen, beginnend mit der Geburt und fortschreitend bis ins Erwachsenenalter und ins hohe Alter.
Das neugeborene Reh, Rehkitz genannt, ist klein, zerbrechlich und in Bezug auf Ernährung und Schutz auf seine Mutter angewiesen. In den nächsten Monaten wächst das Kalb schnell und profitiert dabei von der nährstoffreichen Muttermilch. Sobald es groß genug ist, beginnt es, Vegetation zu fressen, und mit zunehmender Reife wird es unabhängiger.
Geweihe und ihre Bedeutung
Die Astas Sie sind ein charakteristisches Merkmal männlicher Hirsche, auch Böcke genannt. Dabei handelt es sich um knöcherne Strukturen, die aus Punkten am Schädel wachsen, die als Pedikel bezeichnet werden. Das Geweih dient mehreren Zwecken, darunter dem Kampf um die Paarung, der Einschüchterung anderer Männchen und der Verteidigung gegen Raubtiere.
Jedes Jahr durchlaufen diese prächtigen Bauwerke einen unglaublichen Zyklus von Wachstum, Tod und Regeneration. Ein einzigartiges Phänomen im Tierreich, dessen Beobachtung faszinierend ist.
Das Desmogue-Phänomen
El Demoge ist der Prozess, bei dem männliche Hirsche ihr Geweih verlieren, normalerweise im späten Winter oder frühen Frühling. Dieses Phänomen tritt aufgrund hormoneller Veränderungen auf, die zu einer verminderten Durchblutung des Geweihs führen und zu dessen Ablösung führen.
Diese jährliche Entfernung des Geweihs mag alarmierend erscheinen, insbesondere für diejenigen, die mit den Lebenszyklen von Hirschen nicht vertraut sind. Es ist jedoch ein natürlicher und notwendiger Prozess, der es jedem Hirsch ermöglicht, jedes Jahr ein neues, größeres und stärkeres Geweih zu produzieren.
Das Wachstum neuer Geweihe: ein Regenerationsprozess
Nach dem Unkrautjäten beginnt der Hirsch mit der Bildung neuer Geweihe, ein Prozess, der mehrere Monate dauert. Dieses neue Wachstum, „Samt“ genannt, ist von weicher, haariger Haut bedeckt, die das wachsende Geweih mit Blut und Nährstoffen versorgt.
Im Spätsommer sind die Geweihe vollständig ausgebildet und die Samtschicht wird an den Baumstämmen abgekratzt, um den harten, polierten Knochen freizulegen, der für voll entwickelte Geweihe charakteristisch ist. Diese neuen Geweihe werden von Hirschen sowohl zum Kampf während der Paarungszeit als auch zur Demonstration ihrer Dominanz gegenüber anderen Männchen verwendet.
Zusammenhang zwischen Demogging und Hirschgesundheit
Das Demoggen ist ein Hinweis auf den Gesundheitszustand eines Hirsches. Ein gesunder Hirsch wird große, starke Geweihe produzieren, während ein Reh mit schlechter Gesundheit möglicherweise kleinere, brüchigere Geweihe hat.
- Frühes Jäten kann auf Stress oder Ernährungsprobleme hinweisen.
- Ein spätes Jäten kann ein Zeichen für ein dominantes Reh mit hohem Testosteronspiegel sein.
Daher ist es für diejenigen, die sich für den Schutz von Hirschen und ihrem natürlichen Lebensraum interessieren, von entscheidender Bedeutung, den Prozess der Entmogung zu verstehen.