Nierenversagen bei Katzen

Katzen können an akutem oder chronischem Nierenversagen leiden

Wenn es um unsere Haustiere geht, müssen wir uns dessen bewusst sein Es gibt eine große Anzahl von Pathologien, die leiden können. Von Krankheiten bis hin zur Fehlfunktion einiger Organe sind Fälle, die auftreten können. In Bezug auf Katzen sind sie sehr empfindlich. Jede Veränderung kann ihnen so viel Stress bereiten, dass sie anfangen können, unter einem Problem zu leiden. Unter ihnen ist Nierenversagen bei Katzen, über das wir in diesem Artikel sprechen werden.

Zuerst Wir müssen zum Tierarzt gehen, wenn unser Haustier irgendwelche Anomalien zeigt. Auf keinen Fall dürfen wir Ihnen selbst Medikamente verabreichen. Viele Medikamente, die wir als Menschen verwenden, können negative Folgen für Tiere haben und sogar zum Tod führen. Wenn wir Fragen haben, wenden Sie sich am besten an einen Experten für Tiermedizin.

Nieren- und Harnsystem

Die Nieren entfernen giftige Stoffwechselprodukte aus dem Körper.

Wir müssen zuerst verstehen, wie das Nieren- und Harnsystem funktioniert, um das Nierenversagen bei Katzen zu verstehen. Es ist eine Reihe von Systemen, die toxische Metaboliten aus dem Körper eliminieren. Somit ist es Teil des Ausscheidungssystems, das die Haut durch Schweiß, das Atmungssystem durch CO2 und das Verdauungssystem durch Kot umfasst. Die Funktion des Harnsystems besteht darin, das innere Milieu zu regulieren. Dazu muss es ein Gleichgewicht gelöster Substanzen im Blut aufrechterhalten und so den pH-Wert und den Wasserhaushalt regulieren. Der pH-Wert von Fleischfressern, einschließlich Katzen, liegt zwischen 5 und 7.

Das Harnsystem umfasst die Nieren und die Harnwege, die aus den Harnleitern, der Blase und der Harnröhre bestehen. Sowohl die Harnleiter als auch die Harnröhre dienen als Speicher- und Transportwege. Für jede Niere gibt es einen Harnleiter, der in die Blase mündet, wo sich Urin ansammelt.

Nierenfunktion

Die Nieren sind bohnenförmige Organe, die eine rötlich-braune Farbe haben. Sie sind dafür verantwortlich, das Blut zu filtern und Urin aus Substanzen herzustellen, die für den Körper nicht notwendig sind. Dazu eliminieren sie giftige stickstoffhaltige Stoffwechselprodukte und sorgen für einen stabilen Elektrolythaushalt im Körper. Seine Hauptfunktionen sind daher die Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Körper, die Regulierung der chemischen Zusammensetzung des Blutes und die Beteiligung an der Regulierung des pH-Wertes des Körpers. Darüber hinaus haben sie eine aktive Beteiligung an der endokrinen Funktion, indem sie Erythropoietin sezernieren, das die Aktivität der roten Blutkörperchen erhöht. Mit anderen Worten: Sie regulieren den Blutdruck, produzieren rote Blutkörperchen und regulieren den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel.

[verwandte URL=»https://infoanimales.net/cats/cat-diseases/»]

Die funktionelle Einheit der Niere ist das Nephron. Darin werden Filtrations-, Reabsorptions- und Sekretionsprozesse durchgeführt. mit denen es diesen Organen gelingt, ihre Hauptfunktionen zu erfüllen. Das Nephron besteht aus mehreren Strukturen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Glomerulus: Es ist dafür verantwortlich, Wasser und Plasma aus dem Blut zu filtern, andere Bestandteile wie Zellen oder Proteine ​​werden nicht gefiltert.
  • proximalen Konvolut: Es resorbiert Wasser, Salz, Bicarbonat, Glucose, Aminosäuren, Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphat. Außerdem findet dort die Sekretion organischer Kationen und Anionen statt.
  • Henle-Schleife: Reguliert die aktive Sekretion von Magnesiumionen und nimmt zwischen 15 % und 25 % des gefilterten Salzes wieder auf.
  • distaler gewundener Tubulus: Reguliert die Ausscheidung von Calciumionen und resorbiert Salz.
  • Sammelsegment und kortikales Sammelrohr: Es resorbiert Kaliumionen und Wasser, vermittelt durch das antidiuretische Hormon (ADH). Es ist auch für die Aldosteron-vermittelte Sekretion von Wasserstoffionen und Kaliumionen verantwortlich.
  • Marksammelrohr: Es resorbiert Salz, Wasser und Kalium.

Arten von Nierenversagen bei Katzen

Nierenversagen bei Katzen ist ziemlich häufig

Wenn die Nieren zu versagen beginnen und giftige Substanzen nicht mehr aus dem Blut filtern können, kommt es bei Katzen zu Nierenversagen. Es gibt zwei Arten, die unser Haustier betreffen können: akut und chronisch.

Akutes Nierenversagen

Diese Pathologie impliziert a schnelle Abnahme der glomerulären Filtration. Es hält auch stickstoffhaltige Abfallprodukte zurück und verändert den Hydroelektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt. Akute Niereninsuffizienz kann durch mehrere Pathologien verursacht werden, die wiederum eine Folge anderer sind:

  • ischämische Ursachen, durch hypovolämischen Schock oder reduziertes Herzzeitvolumen hervorgerufen.
  • Schlauchverletzung, durch Anästhesie oder Trauma verursacht.
  • Verschiedene Erkrankungen, deren Ursprung immunvermittelte Reaktionen, Pyelonephritis oder Harnwegsobstruktion sein können.

Die Symptome in diesem Fall sind Depression, Lethargie, Anorexie, Erbrechen und Zärtlichkeit. Zur Diagnose eines akuten Nierenversagens werden die Symptome berücksichtigt und ein Urintest durchgeführt.

[verwandte URL=»https://infoanimales.net/cats/leukemia-in-cats/»]

Chronisches Nierenversagen

Das Auftreten von Nierenversagen bei Katzen kann über Monate oder sogar Jahre auftreten in diesem Fall spricht man von chronisch. Ursache sind glomeruläre, vaskuläre oder interstitielle Tubuluserkrankungen. Zu den Symptomen der chronischen Version gehören Lethargie, Gewichtsverlust, Mundgeschwüre, Krampfanfälle und Unterkühlung. Außerdem kann es zu Polyurie und Polydipsie kommen. Das heißt: Die Katze trinkt und uriniert mehr als sonst. Um diese Pathologie zu diagnostizieren, muss ein Urintest durchgeführt werden.

Es gibt verschiedene Pathophysiologien, die beteiligt sein können. Aufgrund der reduzierten Anzahl von Nephronen ist das Tier nicht in der Lage, Urin zu konzentrieren, was zu Störungen des Harnsystems führt. Durch den Urintest kann dieses Problem nachgewiesen werden, da er eine geringe Dichte zeigen würde. Darüber hinaus würde eine Abnahme der Calcium- und Phosphorretention auf endokrine Störungen hindeuten. Nervenstörungen können auch durch die Ansammlung von stickstoffhaltigen Verbindungen und Toxinen verursacht werden, die schließlich zu Krampfanfällen führen. Schließlich sind noch die hämatologischen Veränderungen hervorzuheben. Dazu gehören Erythropoetin-Mangelanämie, verminderte Erythrogenese, verkürzte Lebensdauer der Erythrozyten, Leukopenie, Thrombozytopenie und Koagulopathien.

Lebensmittel

Für Katzen mit Nierenversagen gibt es spezielle Futtermittel

Abgesehen von den speziellen Medikamenten, die der Tierarzt verschreiben kann, ist eine weitere Möglichkeit, die Symptome des Nierenversagens bei Katzen zu reduzieren, die Ernährung. Derzeit gibt es spezielle Futtermittel für Nierenprobleme. Es ist am besten, die Essgewohnheiten des Haustieres schrittweise zu ändern. So beugen Sie Verdauungsstörungen vor. Dazu muss das neue Futter laut tierärztlicher Empfehlung zwei bis sechs Wochen mit dem alten gemischt werden.

Außerdem sollten Sie darauf verzichten, der betroffenen Katze Leckerlis zu geben oder bei Nierenproblemen auf Spezialfutter zurückgreifen. Es ist auch sehr hilfreich kleine Essensmengen über den Tag verteilt anbieten, anstatt ein- oder zweimal täglich größere Mengen zu servieren.

Zusammenhängende Posts:

Hinterlassen Sie einen Kommentar