Körperliche Eigenschaften von Ottern
Otter sind sehr gut an ihrem zu erkennen herausragende körperliche Eigenschaften die sie perfekt an ihre Umgebung anpassen. Sie haben einen langen, schlanken Körper, der es ihnen ermöglicht, problemlos zu schwimmen und sich mitten in Flüssen und Bächen zu drehen und zu wenden. Ihre Beine sind kurz, die Hinterbeine sind größer als die Vorderbeine, und ihre Füße sind mit Schwimmhäuten versehen, um ihnen das Schwimmen zu erleichtern.
Ein weiterer beeindruckender Aspekt ist ihre Haut, sie ist sehr dicht und voller spezieller Haare, die sie gegen die Kälte isolieren. Die äußere Schicht ist mit einer Art Öl gefüllt, das Wasser abstößt. Diese Schicht schützt sie und hält ihre Körpertemperatur auch an den kältesten Tagen konstant.
Otter-Lebensraum
Otter sind unglaublich anpassungsfähige Tiere, die in vielen verschiedenen Lebensbereichen leben können Lebensräume auf der ganzen Welt, sowohl im Süß- als auch im Salzwasser. Obwohl die meisten Menschen Otter mit Flüssen assoziieren, kann man in Seen, Sümpfen, Küsten und sogar in den Ozeanen verschiedene Otterarten finden.
Darüber hinaus bauen Otter, die in Süßwasserhabitaten leben, Höhlen an den Ufern von Flüssen und Seen; diese Tunnelkomplexe bieten ihnen Unterschlupf, Schutz und einen Rastplatz.
Ernährung und Essgewohnheiten
Die Otter sind fleischfressend und ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen, Krebstieren, Weichtieren und sogar einigen kleinen Landlebewesen. Sie sind ausgezeichnete Jäger und in der Lage, ihre Beute bei einer Hochgeschwindigkeitsjagd im Wasser oder auf der Suche nach ihr im Flussbett zu verfolgen.
Nicht alle Otter fressen die gleiche Art von Nahrung. Ihre Ernährung kann je nach Otterart und Lebensraum, in dem sie leben, variieren. Beispielsweise ist der Seeotter dafür bekannt, dass er Steine als Werkzeuge zum Öffnen von Weichtieren und Schalentieren nutzt.
Fortpflanzung und Zucht von Ottern
Im Allgemeinen handelt es sich bei Ottern um Tiere, die nicht zur Bildung neigen dauerhafte Paarverbindungen. Größtenteils sind die Weibchen für die Aufzucht der Jungen verantwortlich. Die Trächtigkeit des Otters dauert in der Regel etwa zwei Monate, obwohl es bei einigen Arten eine sogenannte verzögerte Einnistung gibt, bei der sich der Embryo erst einige Zeit nach der Empfängnis zu entwickeln beginnt.
Otterbabys, sogenannte Jungtiere, werden im Bau ihrer Mutter geboren. Die ersten Lebensmonate sind für die Babys entscheidend. Während dieser Zeit lernen sie zu schwimmen, zu jagen und in der wilden Welt des Wassers zu überleben.
Otterschutz
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit kommen viele Otterarten in vor Gefahr des Aussterbens. Zu den Faktoren, die diese Arten bedrohen, gehören Lebensraumverlust, Wasserverschmutzung, Jagd und Überfischung, was ihr Nahrungsangebot verringert.
In vielen Regionen gibt es Naturschutz- und Schutzmaßnahmen zum Schutz der Otter. Es werden umfangreiche Anstrengungen unternommen, um Otter in Gebieten wieder anzusiedeln, in denen sie ausgestorben sind. Jeder Einzelne kann zum Schutz der Otter beitragen, von der Sauberkeit unserer Küsten und Flüsse bis hin zur Unterstützung von Organisationen, die sich dem Schutz und der Erforschung dieser wunderbaren Tiere widmen.